5540

Warum gibt es den Osterhasen - Bedeutung & Ursprung

  • Kategorie:  
  • Wissenswertes
Ostern steht vor der Tür und damit auch eines der beliebtesten Traditionen der Feiertage: Das Eiersuchen. Warum versteckt ausgerechnet ein Tier die Ostereier, das selbst keine Eier legen kann? Und was hat Ostern mit der Auferstehung zu tun?

Woher kommt der Osterhase?

Wann genau der Osterhase als Symbol erfunden wurde, ist unklar. Bekannt ist aber, dass er als Symbol für Fruchtbarkeit, neues Leben und Neuanfang steht – passend zum Frühling, wenn die Natur erwacht. Heute ist der Osterhase mehr als nur traditionelles Symbol. Er ist zu einer wichtigen Figur in der Osterzeit geworden – nicht nur als fröhlicher Überbringer von Eiern, sondern auch als süßer Begleiter in Form von Schokoladenhasen und Plüschfiguren.

 

Warum versteckt ein Hase Ostereier?

Im Christentum wird 40 Tage lang vor der Osterzeit gefastet. Früher wurden während der Fastenzeit keine tierischen Produkte gegessen, also auch keine Eier. In der Fastenzeit sammelten sich daher viele Eier an, die durch Kochen haltbar gemacht wurden. Außerdem wurden sie gefärbt, um sie von rohen Eiern unterscheiden zu können. Traditionell wurden sie mit roter Farbe eingefärbt, um an das Blut Jesu Christi zu erinnern. Wegen der vielen übrig gebliebenen Eier wurden diese zu Ostern versteckt, um die Fastenzeit zu beenden und den Beginn des neuen Lebens und der Auferstehung zu feiern. So entstand die Tradition, dass zu Ostern Eier gesucht werden.

 

Ausmalbilder Osterhase

Habt ihr Lust euren eigenen bunten Osterhase zu gestalten? Dann stöbert euch durch unsere Sammlung von Ausmalbildern

« Zurück zur Übersicht