Warum eignet sich Vogelbeobachtung im Frühling besonders?

Im Frühling ist in der Natur sehr viel los, denn nach einem kalten und grauen Winter erwacht sie aus ihrem Winterschlaf. Alles blüht, wird farbenfroh und auch in der Vogelwelt gibt es besonders viel zu entdecken. Viele Vögel, die über den Winter in wärmere Regionen geflogen sind, kehren nun zurück. Im Frühling könnt ihr zum Beispiel wieder Störche, Schwalben und Rotschwänzchen beobachten. Außerdem ist Frühlingszeit auch Balzzeit. Die Männchen trällern lautstark ihre Balzgesänge, um die Weibchen zu beeindrucken. Gleichzeitig beginnen der Nestbau und die Aufzucht der Jungvögel. Wenn ihr genau hinschaut, entdeckt ihr sogar Vogeleltern, die fleißig Futter und Material heranschaffen, um ihre Küken gut versorgen zu können.

Welche Vögel könnt ihr im Frühling beobachten?
Je nach Region könnt ihr zwar unterschiedliche Vögel entdecken, aber einige der häufigsten Frühlingsvögel in Deutschland sind:
- Amseln: ihre Gesänge sind die ersten, die man im Frühling hören kann.
- Meisen: die kleinen, flinken Vögel schauen gerne an Futterstellen vorbei.
- Rotkehlchen: sind leicht an der orangeroten Brust zu erkennen.
Außerdem auch Spatzen, Schwalben, Störche, Zaunkönige und Singdrosseln. Vielleicht könnt ihr auch einen Specht hören, wie er auf einen hohlen Baum trommelt.

Tipps für eine gelungene Vogelbeobachtung
Damit eure Vogelbeobachtung zum echten Erlebnis wird, haben wir einige Tipps für euch zusammengestellt:
- Leise sein: Vögel sind sehr scheu. Wenn ihr in der Natur unterwegs seid, könnt ihr sie besser beobachten, wenn ihr euch ruhig verhaltet, flüstert und keine hektischen Bewegungen macht.
- Fernglas nutzen: Mit einem Fernglas könnt ihr auch weit entfernte Vögel gut beobachten. Ein Fernglas eignet sich aber auch gut, um Details im Gefieder oder am Schnabel zu entdecken.
- Bestimmungsbuch oder Handy-App: Damit ihr wisst, welche Vogelart ihr entdeckt habt, eignen sich Vogelbestimmungs-Apps oder Bücher. Zahlreiche App-Anbieter haben außerdem Tonaufnahmen integriert, mit denen ihr das Konzert in eurem Garten oder im Park vergleichen könnt.
- Vögel anlocken: Mit Futterstellen, Nistkästen oder einer Vogeltränke könnt ihr Vögel in den Garten locken und ihnen gleichzeitig helfen.
Vogel-Futterstation selbst bauen
Wenn ihr Vögel in euren Garten oder auf euren Balkon locken wollt, dann bastelt doch gemeinsam eine Futterstation! Wir zeigen euch, wie das geht:
Ihr braucht:
- Pflanzenfett (z.B. Kokosfett)
- einen kleinen Tontopf
- eine stabile Schnur zum Aufhängen
- Äste
- Samen & Körner (z.B. Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Leinsamen)
- einen Kochtopf und einen Kochlöffel
Und so wird’s gemacht:
- Das Fett langsam im Kochtopf zum Schmelzen bringen.
- Wenn das Fett geschmolzen ist, gebt ihr eure Samen & Körner hinzu und vermengt alles gut mit dem Kochlöffel. Lasst eure Mischung abkühlen, aber noch nicht aushärten.
- Nun bereitet ihr euren Tontopf vor: Bindet zuerst durch das Loch eure Schnur, an der ihr die Futterstation später aufhängen könnt. Zusätzlich könnt ihr ein oder zwei Äste in den Tontopf stecken. An denen können sich die Vögel festkrallen, wenn sie eure Station besuchen und fressen.
- Jetzt könnt ihr eure Masse in den Tontopf füllen und aushärten lassen.
- Die fertige Futterstation hängt ihr zum Schluss nur noch an einem Baum oder euren Balkon und könnt gespannt abwarten, wer vorbeikommt!
Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer Entdeckungsreise! Wenn ihr Vögel im Park oder in eurem Garten entdeckt habt oder eine eigene Futterstation gebastelt habt, dann sendet uns doch ein Foto an [email protected] oder verlinkt uns in den Sozialen Medien. Wir freuen uns auf eure Einsendnungen.